18.09.2019 Der Urban Designer ist nur ein Akteur im komplexen Prozess der Stadtgestaltung. Aber es ist – so Eric Firleys Prämisse in seinem Buch Designing Change. Professional Mutations in Urban Design 1980-2020 – unmöglich, die Stadt ohne ihn zu gestalten. Denn er beziehungsweise sie ist in der Lage, gesellschaftliche Ziele und Programme in physische Formen und Räume zu verwandeln. Und diese Fähigkeit ist in Zeiten rapider Urbanisierungsprozesse und den damit einhergehenden dramatischen ökologischen, sozio-ökomonischen und politischen Umwälzungen wichtiger denn je. Firley, der deutsch-französische Wurzeln hat und seit 2011 an der University of Miami School of Architecture lehrt, stellt die Grundfrage: Wie können wir das Wissen und die Arbeitsmethoden der Städteplaner*in heute nutzen, um das Gemeinwohl zu fördern und das Ergebnis für die Bürger zu verbessern? Das Buch geht dieser Fragestellung anhand einer komparativen Studie der theoretischen Standpunkte von zwölf Architekt*innen nach, die jeweils mit drei konkreten Bebauungsplänen illustriert werden. Herangezogen werden so unterschiedliche Protagonisten wie Winy Maas von MVRDV (Rotterdam), Finn Geipel von LIN (Berlin), Albert Speer von AS+P… |
Buchtipp: Kaleidoskop der Stadtgestaltung – Designing Change. Professional Mutations in Urban Design 1980-2020
BAUBIBLE TEST
Bahnhofstrasse 21, 6300 Zug
062 511 39 51
thomas@baubible.ch
www.baubible.ch